Normabweichungen
Grundsätzlich entsprechen unsere Artikel den angegebenen Normen. Wir behalten uns jedoch Konstruktions- bzw. Maßabweichungen der angegebenen Normen vor. Maße sind verändert, wenn wir einen technischen Vorteil oder eine fertigungstechnische Notwendigkeit sehen. Falls exakte Vorgabe laut Norm gewünscht, bitten wir um Rücksprache mit unserem Produktmanagement.
Für Ihre Sicherheit
Da die Rohrverbindungselemente teilweise starken Belastungen wie Schwingungen und unkontrollierten Druckspitzen unterliegen, sollten nur Schwer Original-Komponenten unter Beachtung der sf-Montagevorschriften verwendet werden. Andernfalls kann die Funktionssicherheit beeinträchtigt werden und zum Verlust der Gewährleistung führen.
Druckangaben
Die jeweils zulässigen Nenndrücke (PN) können auf jeder Katalogseite den Tabellen entnommen werden. Der Druck wird grundsätzlich in bar angegeben und bezieht sich auf das Medium Wasser, statisch belastet. Bei normalen Betriebsverhältnissen (statisch) und Temperaturen (20°C) kann der Betriebsdruck (PB) gleich dem angegebenen Nenndruck (PN) gewählt werden (siehe DIN 2401 Teil 1). Der Nenndruck (PN) ist eine gebräuchliche, gerundete, auf den Druck bezogene Kennzahl. Betriebsdruck (PB): Der zulässige Betriebsüberdruck für ein Bauteil ist der höchste Innenüberdruck, der für diese Bauteil aufgrund des Werkstoffes und der Berechnungsgrundlagen bei der zulässigen Betriebs-temperatur bei störungsfreiem Betrieb zulässig ist. Bei erhöhten Temperaturen sollten die Betriebsdrücke (PB) gegenüber dem Nenndruck (PN) gemäß folgender Druckabschlagstabelle reduziert werden.
Druckabschlagstabelle
Temperaturbereich / Druckabschlag
-60°C bis 20°C/ 0,0 %
50°C / 4,5 %
100°C / 11,0 %
150°C / 16,0 %
200°C / 20,0 %
250°C / 24,0 %
300°C / 29,0 %
350°C / 31,0 %
400°C / 33,0 %
Wir weisen daraufhin, daß die DIN 17440 Tab. 6 eine Grenztemperatur von 400° C für 1.4571 empfiehlt.
Europäische Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU
Bereich A und V (Armaturen und Ventile):
Alle Produkte werden gemäß Artikel 4.3 der Europäischen Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU entwickelt und hergestellt. Produkte mit Nenndurchmessern von mehr als 25 mm bis einschließlich 32 mm dürfen nicht zum Fördern von flüssigen oder gasförmigen Fluiden der Gruppe 1 (gefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Produkte mit Nenndurchmessern von mehr als 32 mm dürfen nur zum Fördern von flüssigen Fluiden der Gruppe 2 (ungefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Bei Verwendung mit anderen Medien ist eine Überprüfung durch Schwer Fittings anzufragen.
Bereich ECO (Ecotube Verschraubungen):
Alle Produkte werden gemäß Artikel 4.3 der Europäischen Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU entwickelt und hergestellt. Produkte mit Nenndurchmessern von mehr als 25 mm bis einschließlich 32 mm dürfen nicht zum Fördern von Gasen der Gruppe 1 (gefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Produkte mit Nenndurchmessern von mehr als 32 mm dürfen nur zum Fördern von flüssigen Fluiden der Gruppe 1 (gefährlich) oder Gruppe 2 (ungefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Bei Verwendung mit anderen Medien ist eine Überprüfung durch Schwer Fittings anzufragen.
Bereich QC (Schnellverschlusskupplungen):
Alle Kupplungen werden gemäß Artikel 4.3 der Europäischen Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU entwickelt und hergestellt. Kupplungen mit Nenndurchmessern von mehr als 25 mm bis einschließlich 32 mm dürfen nicht zum Fördern von flüssigen oder gasförmigen Fluiden der Gruppe 1 (gefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Kupplungen mit Nenndurchmessern von mehr als 32 mm dürfen nur zum Fördern von flüssigen Fluiden der Gruppe 2 (ungefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Bei Verwendung mit anderen Medien ist eine Überprüfung durch Schwer Fittings anzufragen.
Bereich Aq (Aquapress Pressfittings Kugelhähne):
Alle Kugelhähne werden gemäß Artikel 4.3 der Europäischen Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU entwickelt und hergestellt. Kugelhähne mit Nenndurchmessern von mehr als 25 mm bis einschließlich 60 mm dürfen nicht zum Fördern von gasförmigen Fluiden der Gruppe 1 (gefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Kugelhähne mit Nenndurchmessern von mehr als 60 mm dürfen nur zum Fördern von flüssigen Fluiden der Gruppe 1 (gefährlich) oder Gruppe 2 (ungefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Bei Verwendung mit anderen Medien ist eine Überprüfung durch Schwer Fittings anzufragen.
Kombination verschiedener Verschraubungselemente
Bei Kombination von verschiedenen Verschraubungselementen sowie verschiedenen Verschraubungs- und Dichtungswerkstoffen innerhalb eines Leitungssystems gelten die jeweils kleinsten Betriebsdrücke und die jeweils kleinsten Temperaturgrenzen.
Richtige Montage
Für die gemachten Druckangaben setzen wir voraus, daß die Montagen sachgemäß und einwandfrei durchgeführt werden. Gehen Sie dazu nach den sf-Montageanleitungen vor. Ebenso ist beim Verlegen der Rohrleitungssysteme darauf zu achten, daß auf die Verschraubungen keine zusätzlichen Belastungen und Spannungen einwirken.