Mehrwege-Eco-Kugelhahn
A-WCPV

mit Ecotube-Anschluss, 3- oder 4-Wege, für Rohrabmessungen nach DIN 11850 Reihe 2

Mehrwege-Eco-Kugelhahn

Beschreibung

Weitere Abmessungen und Ausführungen auf Anfrage.

Bauform: gelagertes Kugelküken, totraumarm, molchbar (außer X Bohrung)
Betätigung: mittels Handhebel über 90° Winkel oder zum Anbau an Stellantrieb
Anschlüsse: Spaltarme Ecotube Verschraubung [Patent Nr. 197 31 565]
Betriebsdruck: Nenndruck bis PN 40 bar (1000 psi) bei 20° C; bei aggressiven Medien und erhöhten Temperaturen sind Druckabschläge zu beachten
Temperatur: -25° C bis max. +180° C, je nach Dichtungswerkstoff
Leckage: Leckrate B nach DIN EN 12266-1, Prüfung P12

Werkstoffe: Gehäuse / Anschlüsse: 1.4408; Spindel / Kugel: 1.4408; Kugeldichtung: PTFE; Spindeldichtung: FFKM; Gehäusedichtung: PTFE/PVDF; Auskleidung: FFKM/PVDF; Handhebel: Alu eloxiert.

 

Alle Produkte werden gemäß Artikel 4.3 der Europäischen Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU entwickelt und hergestellt. Produkte mit Nenndurchmessern von mehr als 25 mm bis einschließlich 32 mm dürfen nicht zum Fördern von Gasen der Gruppe 1 (gefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Produkte mit Nenndurchmessern von mehr als 32 mm dürfen nur zum Fördern von flüssigen Fluiden der Gruppe 1 (gefährlich) oder Gruppe 2 (ungefährlich) gemäß der Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU verwendet werden. Bei Verwendung mit anderen Medien ist eine Überprüfung durch Schwer Fittings anzufragen.

Technische Daten & Maßzeichnung

Bitte Anschlüsse auswählen.

Downloads & CAD

CAD

Bitte Anschlüsse auswählen.

Spaltarme Ecotube-Verschraubungen

Die patentierten Ecotube-Verschraubungen von Schwer Fittings sind in die Kategorie spalt- und totraumfreie Verschraubungen einzuordnen. Ihr Einsatzgebiet ist hauptsächlich da, wo möglichst glatte und molchbare Übergänge im Rohrinnenbereich gefordert werden.

Verschraubungen Lackindustrie

Die Ecotube-Verschraubungen eignen sich vorzüglich im Einsatzbereich von Lackieranlagen, Lebensmittelherstellung, Vakkumförderanlagen, wo diese auch von namhaften Herstellern als Standardversion eingesetzt werden. 

Auch in Förderanlagen wo durch Partikelabtragung das Dichtelement beschädigt wird, sind diese als Verbindungselemente eingesetzt. 

Durch eine einmalige Einbausituation der Dichtelemente wird eine herausragende Stellung innerhalb der Verschraubungstechnik gewahrt.

Die Verschraubungen bestehen aus wenigen Teilen, dem Bundstutzen, dem Gewindestutzen mit Dichtring und der Überwurfmutter. Bundstutzen und Gewindestutzen werden mittels der Überwurfmutter mit dem Gewinde zusammengeschraubt. Beim Zusammenfügen von Bundstutzen und Gewindestutzen werden diese durch an gearbeitete Geometrie-Elemente zentriert, dadurch werden die Verschraubungsteile im µm Bereich fixiert (über eine genau definierte Geometrie).

Die Überwurfmutter ist an der Außenkontur mit einem Sechs- oder Achtkant ausgeführt, der Gewindestutzen mit einem Zweikant. Somit ist ein exaktes Verspannen der Verschraubungsteile bei der Endmontage mit Gabelschlüsseln gewährleistet.

Die Schweißenden vom Bund- und Gewindestutzen sind je nach Maßgabe des Anwenders für die gewählten Schweißtechniken (Orbital, Autogen, etc.) ausgeführt. Auch Sonderanschlüsse sind jederzeit möglich.

Ecotube, Verschraubung, molchbar, Lackverschraubung

Die Dichtfunktion übernimmt ein O-Ring. Dieser kann je nach Anwendungsfall aus einem handelsüblichen Elastomere, oder auch FEP ummantelt sein. Weitere Dichtungswerkstoffe sind Dank Standardgrößen sehr schnell realisierbar.

Die Dichtelemente sind (ringsum) gekammert und liegen außerhalb des Medienstromes und sind somit nicht direkt mit dem Medium im Kontakt. Es kommen somit also auch keine Partikel des Dichtelements in den Mediumraum. Durch diese Einbausituation sind die Dichtungen auch bestens für Vakuumanwendungen geeignet.

Passende Rohre, Schläuche mit Edelstahlumflechtung, Schlauchstutzen sowie Pumpen-Anschlußstutzen runden das Programm ab.